Freie Trauung
WIE LÄUFT EINE FREIE TRAUUNG AB?
Immer mehr Brautpaare entscheiden sich für eine freie Trauung. Seit einigen Jahren wird diese Art der Trauung bei Paaren immer beliebter. Jedes Brautpaar wünscht sich eine besondere und persönliche Trauung voller emotionaler Momente.
Bei schönem Wetter unter freiem Himmel, am Ufer eines Sees, auf einer Wiese oder in einer passenden Räumlichkeit.
Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Wer traut uns?
- grundsätzlich kann jeder eine freie Trauzeremonie durchführen z.B. der Brautvater, Trauzeuge oder ein euch nahestehender Mensch
- diese Person sollte allerdings schon etwas Erfahrung in diesem Bereich mitbringen
- die meisten Brautpaare engagieren Profis wie freie Theologen oder Trauredner
- Theologen arbeiten unabhängig von der Kirche und sind somit keine Pfarrer
- auch Trauredner haben sich darauf spezialisiert und gestalten mit euch gemeinsam eure perfekte Zeremonie
Damit euch eure ausgewählten Trauredner individuell bei der Trauung begleiten können, gibt es meist ein oder mehrere Vorgespräche. Mit geschickten Fragen erfährt der freie Redner hier etwas über euch und eure gemeinsame Geschichte. Daraus wird meist eine eigene sehr persönliche Traurede für das Brautpaar geschrieben. Im besten Fall haben alle das Gefühl, als sei der Trauredner ein guter Freund von euch, der euch bereits seit vielen Jahren kennt.
Wie läuft die Zeremonie ab?
In dem Ablaufplan seid ihr vollkommen frei und es gibt keine Regeln, allein ihr als Brautpaar entscheidet. Auch von der Zeit könnt ihr eure Trauung gestalten, wie ihr euch das vorstellt. Empfehlenswert sind jedoch ca. 30 - 45 Minuten.
Eine mögliche Variante für den Ablauf wäre zum Beispiel:
- Einzug der Braut mit dem Brautvater oder das Brautpaar zieht gemeinsam ein
- Rede der Trauredner zur Geschichte des Brautpaares
- Persönliche Reden und Wünsche von Trauzeugen, Eltern oder Freunden
- Musikeinlage
- Frage ob ihr einander heiraten möchtet (Das Ja-Wort)
- Vortragen der Eheversprechen, liebevollen Worte an den Zukünftigen / die Zukünftige
- Trauung mit Ringwechsel
- Brautkuss
- Gemeinsamer Auszug
Bei der Musik seid ihr auch sehr flexibel und könnt frei entscheiden, ob ihr Livemusik haben möchtet oder lieber schöne Lieder aus den Soundboxen abspielen möchtet. Vielleicht habt ihr auch eine tolle Sängerin oder einen Sänger im Freundeskreis, der eure Trauung noch viel persönlicher machen kann.
Die Kosten einer freien Trauung
Dabei kommt es natürlich ganz auf eure persönlichen Wünsche an. Engagiert ihr einen professionellen Trauredner solltet ihr mit Kosten in etwa zwischen 800 bis 1.500 Euro rechnen. Wollt ihr während der Zeremonie eine Live-Musik? Wie viel Dekoration soll eurer Feierlichkeit den nötigen Glanz verleihen? Wo findet die Trauung statt? Muss dafür möglicherweise eine weitere Location gebucht werden?
*Kosten können variieren und sind hier nur eine grobe Angabe.
Vorteile einer freien Trauung:
- In dem Ablaufplan seid ihr vollkommen frei und es gibt keine Regeln
- freie Trauungen sind immer individuell und persönlich gestaltet
- unabhängig von Kirche und Glaube (z.B. bei Kirchenaustritten)
- Eine Zeremonie, die voll und ganz auf die Vorstellungen und persönlichen Wünsche des Paares abgestimmt ist
- Feierlichkeiten nach Wunsch ganz locker in der freien Natur, am Ufer eines Sees, auf der Wiese,...
- eigene persönliche Worte für den/die Partner/in oder ein liebevolles Eheversprechen
- Trauzeremonie in oder bei der selben Hochzeitslocation, wo später auch die Hochzeitsfeier stattfindet
Nachteile einer freien Trauung:
- wetterabhängig wenn die Trauung im Freien stattfindet
- zusätzliche Kosten für einen Theologen/ Trauredner
- bei Krankheitsfall des Trauredners eventuell kein Ersatz
Tipps für eure Trauung:
- Bitte denkt immer daran: Eine freie Trauung ersetzt keine standesamtliche Trauung, es sei denn der Standesbeamter ist offen die Trauung in der freien Natur zu machen. Zum Beispiel in Schliersee können standesamtliche Hochzeiten direkt am See im schönen Kurpark vollzogen werden und ähneln somit einer freien Trauung schon sehr. Erkundigt euch einfach am besten, was möglich ist.
- Bringt etwas Schwung in die Zeremonie und gestaltet sie interessant und abwechslungsreich. Eure Kennenlerngeschichte ist langweilig glaubt ihr? - Für die Gäste bestimmt nicht! Diese Geschichte ist der Anfang eurer Liebe und der Grund weshalb ihr nun den Bund fürs Leben schließt.
- Bei größeren Gesellschaften fragt euren Trauredner ob er/ sie ein Mikro benötigt. Es erzählt sich viel schöner und harmonischer, wenn nicht geschrien werden muss und auch die Gäste in den hinteren Reihen alles gut verstehen.
- Gestaltet eure freie Trauung nach euren Wünschen, wenn ihr ein besonderes Ritual abhalten möchtet oder einen für euch wichtigen Wunsch habt, setzt es um! - Egal ob Tante Inge es blöd findet. Es ist euer Tag!