Kirchliche Trauung
WIE LÄUFT DIE KIRCHLICHE TRAUUNG AB?
Viele Brautpaare wünschen sich eine Hochzeit in der Kirche, um vor Gott zu heiraten und den kirchlichen Segen für die gemeinsame Ehe zu bekommen. Für andere ist es auch eine
langjährige Tradition sich in der Kirche das Ja-Wort zu geben.
Wer sich kirchlich trauen lassen möchte, sollte schnell sein! Die besten Termine sind schnell ausgebucht. Deshalb solltet ihr euch möglichst früh um einen Termin kümmern. Besonders Freitage und Samstage sind die beliebtesten Tage für eine kirchliche Trauung.
Hier könnt ihr euch schon mal einen ersten Eindruck verschaffen, welche Unterlagen ihr benötigt.
Folgende Dokumente werden für die kirchliche Trauung benötigt:
- Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
- Aktuelle Taufbescheinigung (wird vom Pfarramt der Taufgemeinde ausgestellt)
- Firmzeugnis / Konfirmationsschein
- Heiratsurkunde der standesamtlichen Trauung oder Bescheinigung über die Anmeldung zur Eheschließung
Die Kosten einer kirchlichen Trauung
Eine Eheschließung in der Kirche der eigenen Gemeinde ist fast immer ohne Kosten verbunden. Jedoch solltet ihr eventuelle Kosten für die Organistin/ Orgelspieler etwa 40 - 80 Euro einkalkulieren. Hinzu kommt noch die Blumendekoration, sowie eine eventuelle weitere musikalische Begleitung einer Sängerin. Diese Kosten sind immer ganz individuell, ganz nach euren Wünschen.
*Kosten können variieren und sind hier nur eine grobe Angabe.
Der Ablauf der kirchlichen Trauung:
Eine katholische Trauung dauert meist zwischen 45 - 60 Minuten und verläuft mit einem immer relativ ähnlichen Ablauf.
- Die Gäste warten in der Kirche auf das Brautpaar
- Einzug: Diesen kann man ganz unterschiedlich gestalten
- Braut und Bräutigam ziehen gemeinsam mit dem Pfarrer und den Ministranten ein
- Der Bräutigam wartet bereits am Altar auf seine Braut, während die Braut vom Brautführer (meist ihr Vater) einzieht
- Wenn es vom Brautpaar gewünscht ist, können auch Blumenkinder vorangehen
- Der Einzug wird meist musikalisch begleitet
- Begrüßung des Pfarrers an das Brautpaar und die Hochzeitsgesellschaft
- Trauansprache und Predigt
- Trauung mit Segnung und Übergabe der Ringe, Vermählungsworte und ggf. persönliche Eheversprechen, Ringtausch
- ggf. Brautkuss
- Lied (in der Zeit werden meist die Trauzeugen gebeten die Hochzeitsurkunde zu unterschreiben)
- Fürbitten
- Verabschiedung durch den Pfarrer
- Auszug
Einzelne Komponenten des Ablaufes können natürlich abgeändert werden, je nachdem wie flexibel euer Pfarrer ist.
Die große Frage: Auf welcher Seite sitzt wer?
In den meisten Fällen sitzt die Braut auf der linken Seite und der Bräutigam auf der rechten Seite (in Richtung des Altar blickend). Aber um sicher zu gehen, klärt dies bitte vorher nochmals mit eurem Pfarrer ab.
Ein paar Tipps & Hinweise:
- Genießt den Einzug in die Kirche und lasst euch Zeit
- Bei manchen Traugeistlichen ist die "Brautübergabe" nicht gerne gesehen, da es nicht den liturgischen Bestimmungen entspricht. Daher solltet ihr im Vornherein abklären, ob dies für euren Pfarrer in Ordnung geht.
- Nicht in jeder Kirche ist es erwünscht, dass Blumenkinder Blütenblätter streuen. Um sich keinen Ärger einzuhandeln, klärt dies bitte vorher im Traugespräch ab.
- Persönliche Highlights im Ablauf (z.B. ein Kind (eigenes Kind/er, Neffe, Nichte, etc.) bringt die Ringe auf dem Ringkissennach vorne und übergibt sie euch
- Für perfekte Bilder vom Ringtausch und Brautkuss lasst euch Zeit
Eine Auswahl von schönen und modernen Liedern für die Kirche:
- Mendelssohn - "Hochzeitsmarsch" (klassisch und allseits bekannt)
- Spiritual - "Amazing Grace"
- Spiritual - "Hallelujah"
- Josh Groban - "You raise me up"
- John Legend - "All of Me"
- Tom Odell - "Grow Old with Me"
- Bryan Adams - "Heaven"
- Robbie Williams - "She's the One"
- Ed Sheeran - "Perfect"
- Silbermond - "Das Beste"
Natürlich gibt es noch zahlreiche schöne Segenslieder wie z.B.
- Herr, wir bitten komm und segne uns
- Der Herr segne dich
- Sei behütet